GREEN AREAL LAUSITZ

GRAL - PROJEKT ZUKUNFT

Das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus -Drewitz  hat weitere wichtige Grundsteine gelegt, um den CO2-Fussabdruck des Industriestandorts GRAL signifikant zu senken und ein Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende unternehmerische Initiativen in der Lausitz zu starten.

Previous slide
Next slide
TRANSFORMATION
Auf dem ehemaligen Flugplatz Cottbus-Drewitz ist die Entwicklung eines Industrieparks geplant, wobei ca. 35% der Fläche für die Erzeugung erneuerbarer Energie (Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff) vorgesehen ist.
INNOVATION
Dadurch soll das Gewerbegebiet CO₂-neutral mit Energie versorgt werden. Das IKEM wird ein ganzheitliches Energiekonzept für das sogenannte „Green Areal Lausitz“ erarbeiten.
ENERGIEKONZEPT
Dafür werden Erzeugung erneuerbarer Energien mit dem Verbrauch in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zusammengedacht.
SUSTAINABILITY
Für die Verwirklichung des Energiekonzepts wird das IKEM verschiedene technologische und ökonomische Optionen analysieren und Umsetzungsalternativen entwickeln.

Grünes Licht für ENERGIE UND STRUKTUR

Das Industrie- und Gewerbegebiet befindet sich auf der ehemaligen Flugbetriebsfläche Drewitz nördlich vom Braunkohlentagebau Jänschwalde. Es gehört zum Territorium des Amtes Peitz im Landkreis Spree-Neiße, in Brandenburg. Der Haltepunkt der Deutschen Bahn AG „Jänschwalde-Ost“ befindet sich fußläufig ca. 800m südlich des Gewerbegebietes.

GREEN AREAL LAUSITZ

Über die ausgebaute Bundestraße B97 ist  die Anschlussstelle der Bundesautobahn A15 „Roggosen“ in ca. 20 km zu erreichen.
Der Industrie- und Gewerbepark soll der Ansiedlung von Unternehmen dienen die eine ökologische und CO2 -neutrale Produktion als zukünftigen Anspruch sehen und damit einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten wollen.

Hierzu wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. (IKEM), dem Reiner Lemoine Institut (RLI) und der BBH Consulting AG (BBHC) ein eigenes ökologisch nachhaltiges Energiekonzept entwickelt.
Um diesen Anspruch konsequent umzusetzen wird für die notwendigen Verkehre einen Güterbahnhof von ca.800 m Länge, welcher zur Vervollständigung der konzeptionellen Produktionskette die CO2-neutrale Logistik für den Waren- und Güterverkehr vornehmlich erneuerbar, also elektrisch, umgesetzt wird, geplant.
Hierzu finden bereits Gespräche mit der Deutschen Bahn und privaten Betreibern statt. Als leistungsstarke und innovative Infrastrukturpartner konnten bereits Enertrag AG, als Energieversorger sowie die GeWAP/LWG für die Wasser- und Abwasserversorgung gewonnen werden.

Mit diesem Konzept soll ein Fundament für eine effiziente und nachhaltige Welt geschaffen. Viele Arbeitsplätze werden entstehen und so die Region in Ihrem Wandel voranbringen.

Durch seine Lage in einer sich im Strukturwandel befindenden Region besteht für die sich hier ansiedelnden Firmen die Möglichkeit der Inanspruchnahme bundesweit höchstmöglicher Förderung .

UNSERE PROJEKTE

PANORAMA

BERGSTRASSE

Im österreichischen Zell am See entstand in rund eineinhalb Jahren ein Wohnhaus mit neun hochwertigen Mietwohnungen. Das Wohnhaus fügt sich optimal in die umgebende Bebauung ein.

AM PULS DER SPREE

PIER 61 - 64

Unmittelbar am Spreeufer und der East Side Gallery gelegen, entstand 2022 ein Neubau mit Hotel, Gewerbe und Wohnungen in Berlin (Mitte / Kreuzberg).

FUTURE MADE IN POTDAM

RAW POTSDAM

Das neue kommunikative Zentrum in Potsdam entsteht ab 2023 auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW) im Zuge von Future Made in Potsdam.